Seite wählen

Aktuelle Infos zur Visumvergabe USA für Studierende

(Stand: Juni 2025)

Wichtige Entwicklungen und was sie für dich bedeuten

In letzter Zeit gab es einige Änderungen und Diskussionen rund um die Vergabe von Studierendenvisa (F-1/J-1) für die USA. Das hat bei vielen deutschen Studierenden zu Unsicherheit geführt, vor allem weil Interviewtermine bei den Konsulaten knapp sind.

Wichtig ist: Es besteht kein Grund zur Panik. Solche Situationen sind nicht ungewöhnlich und können auch durch politische Prozesse, Personalengpässe oder saisonale Nachfragespitzen entstehen. Solche Verzögerungen hat es auch in der Vergangenheit gegeben – und sie wurden immer wieder behoben. Wir stehen in kontinuierlichem Austausch mit unseren Partneruniversitäten in den USA sowie mit den zuständigen US-Konsulaten in Deutschland. Nach aktuellem Stand gehen wir davon aus, dass in absehbarer Zeit wieder neue Interviewtermine für Studierende freigegeben werden. Viele Hochschulen in den USA zeigen großes Verständnis und bieten teils flexible Fristen oder zusätzliche Unterstützung an.

Was du jetzt tun kannst:

  • Bereite deine Unterlagen vollständig vor, damit du bei Freigabe neuer Termine sofort reagieren kannst.
  • Beantrage dein I-20 oder DS-2019-Dokument frühzeitig, da es die Voraussetzung für den Visumsantrag ist.
  • Verfolge unsere Updates auf dieser Seite. Wir fassen alle relevanten Entwicklungen verständlich und aktuell zusammen – mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse und Erfahrungen deutscher Studierender.

Falls du Fragen oder Sorgen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team ist für dich da und unterstützt dich mit Erfahrung, aktuellen Informationen und konkreten Handlungsempfehlungen.

Neueste Nachrichten im Überblick:

Juni 2025 – Wiederaufnahme von Visainterviews mit neuen Social-Media-Regeln

Das US-Außenministerium hat die im Mai pausierten Visainterviews für Studierende offiziell wieder aufgenommen (Quelle: Washington Post).

Was ist neu?
Antragsteller für ein F‑, M‑ oder J‑Visum müssen künftig ihre Social-Media-Profile öffentlich zugänglich machen. Die Konsulate führen ein erweitertes Online-Screening durch.

  • Social-Media-Vorgabe: Profile auf Plattformen wie Instagram, Facebook, X (Twitter), TikTok etc. sollten öffentlich einsehbar sein. Private Profile können zur Ablehnung führen.
  • Empfehlung: Bereite zusätzlich zu I-20/DS-2019, Finanzierungsnachweisen und DS-160 auch deine digitalen Profile auf einen transparenten Eindruck vor.
  • Termine sind wieder verfügbar, jedoch mit geringerer Kapazität – prüfe regelmäßig die Konsulatsseiten (Berlin, Frankfurt, München).
  • Frühzeitige Planung bleibt entscheidend: Flugbuchung erst nach Visumserhalt.
  • Halte deine Gasthochschule über den Stand informiert – viele Unis bieten bei Engpässen Hilfe bei der Terminvergabe an.

Hintergrund: Ziel der neuen Regelung ist laut US-Behörden, potenzielle Gefährdungen durch extremistische Inhalte frühzeitig zu erkennen.

Mai 2025 – Weltweite Aussetzung von Visainterview-Terminen

Das US-Außenministerium hat weltweit neue Termine für Visainterviews für Studierende ausgesetzt.

Was bedeutet das für deutsche Studierende?
Studierende, die aktuell ein US-Studienvisum beantragen möchten, erhalten eventuell erst in einigen Wochen neue Termine bei den US-Konsulaten in Deutschland. Dies kann zu Verzögerungen im Zeitplan führen.

  • Empfehlung: Bereite alle Unterlagen (insbesondere das I-20/DS-2019 und den Finanzierungsnachweis) lückenlos vor. Reiche das DS-160 Formular online ein, sobald du dein I-20/DS-2019 erhalten hast.
  • Prüfe täglich und zu unterschiedlichen Zeiten die Webseiten der US-Konsulate (Berlin, Frankfurt, München) auf freigeschaltete Interviewtermine. Neue Slots werden oft unangekündigt freigegeben.
  • Informiere dich über mögliche Interview-Waiver-Programme (postalische Beantragung ohne persönliches Interview), falls du bereits ein US-Visum hattest. Die Kriterien hierfür sind streng.
  • Viele Universitäten unterstützen aktiv bei der Terminvergabe oder können bei Engpässen intervenieren – halte deine Gasthochschule informiert.
  • Plane Pufferzeiten ein und buche Flüge erst nach Erhalt des Visums.

Mai 2025 – KI-Einsatz zur Überprüfung von Social-Media-Profilen

Die US-Regierung nutzt im Rahmen der Initiative „Catch and Revoke“ künstliche Intelligenz, um die Social-Media-Aktivitäten internationaler Studierender zu analysieren. Im DS-160 Formular müssen Social-Media-Profile der letzten fünf Jahre angegeben werden.

Was bedeutet das für deutsche Studierende?
Öffentliche Äußerungen in sozialen Netzwerken können bei der Visumentscheidung eine Rolle spielen.

  • Empfehlung: Überprüfe deine öffentlichen Profile (Facebook, Instagram, X, TikTok, LinkedIn etc.) auf Inhalte, die missverständlich oder kontrovers interpretiert werden könnten. Dies gilt auch für geteilte Inhalte oder Likes.
  • Sei dir bewusst, dass auch Kommentare in deutscher Sprache analysiert werden können.
  • Besonders bei politisch sensiblen Themen (z.B. internationale Konflikte, US-Innenpolitik) ist Zurückhaltung geboten. Ein politisch neutrales und professionelles Online-Auftreten ist von Vorteil.
  • Überprüfe deine Privatsphäre-Einstellungen. Inhalte, die nur für Freunde sichtbar sind, sind in der Regel unproblematischer, aber es gibt keine Garantie.
  • Lösche keine Profile kurz vor der Antragstellung, das könnte Verdacht erregen. Sei ehrlich bei den Angaben im DS-160.

Mai 2025 – Striktere Regelungen für chinesische MINT-Studierende

Visa für chinesische Studierende in sicherheitsrelevanten Studienbereichen (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) werden verstärkt überprüft und teils widerrufen.

Was bedeutet das für deutsche Studierende?
Diese spezifische Regelung betrifft in erster Linie chinesische Staatsbürger und hat keine direkten negativen Auswirkungen auf deutsche MINT-Studierende.

  • Im Gegenteil: Viele US-Universitäten werben aktiv um europäische und insbesondere deutsche Bewerberinnen und Bewerber in Technik- und Ingenieurwissenschaften, um Diversität und internationale Forschungskooperationen zu fördern.
  • Deutsche Studierende in MINT-Fächern sind in den USA weiterhin sehr willkommen.
  • Es ist dennoch ratsam, im Visainterview die akademischen Ziele und die Relevanz des Studiums in den USA klar darlegen zu können.

April 2025 – Neue Executive Orders zu Visawiderrufen bei „antisemitischen“ Aussagen

Durch Executive Order 14188 können Visa widerrufen werden, wenn Studierende sich öffentlich antisemitisch äußern – die Definition von Antisemitismus kann dabei der US-amerikanischen Auslegung folgen, die sich z.B. an der IHRA-Definition orientieren kann.

Was bedeutet das für deutsche Studierende?
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, aber in den USA gibt es, insbesondere im Kontext von Visabestimmungen, Grenzen.

  • Empfehlung: Informiere dich über die US-amerikanische Definition und Wahrnehmung von Antisemitismus. Diese kann sich von der deutschen Debatte unterscheiden.
  • Sei besonders sensibel und respektvoll in öffentlichen Äußerungen, Diskussionen auf dem Campus oder in sozialen Medien, die den Nahost-Konflikt oder jüdisches Leben betreffen.
  • Kritische politische Meinungsäußerungen, die in Deutschland als legitim gelten, könnten in den USA anders interpretiert werden und im schlimmsten Fall Visakonsequenzen haben.
  • Dies gilt sowohl für Aktivitäten in den USA als auch für Online-Postings, die von Deutschland aus getätigt werden.
  • Im Zweifel gilt: Weniger ist mehr. Fokussiere dich auf dein Studium und interkulturellen Austausch.

März 2025 – Verlängerte Aufenthaltsdauer nach Studienabschluss (OPT)

Die USA ermöglichen internationalen Absolvent:innen einen verlängerten Aufenthalt nach dem Studium, um praktische Berufserfahrungen im Rahmen des "Optional Practical Training" (OPT) zu sammeln.

Was bedeutet das für deutsche Studierende?
Dies ist eine sehr positive Entwicklung und ein großer Vorteil eines US-Studiums!

  • Nach einem erfolgreichen Studienabschluss (Bachelor, Master, PhD) können deutsche Studierende mit F-1 Visum eine Arbeitserlaubnis für die USA beantragen:
    • Bis zu 12 Monate für die meisten Studienfächer.
    • Bis zu 36 Monate (12 Monate initial + 24 Monate STEM Extension) für Absolvent:innen in MINT-Fächern (Science, Technology, Engineering, Mathematics).
  • OPT bietet die Chance, wertvolle Berufserfahrung in den USA zu sammeln, Fachkenntnisse anzuwenden und das berufliche Netzwerk zu erweitern.
  • Die Arbeit muss in direktem Zusammenhang mit dem Studienfach stehen.
  • Dies ist ein klarer Pluspunkt gegenüber vielen anderen Studienländern und kann die Karrierechancen erheblich verbessern.
  • Informiere dich frühzeitig bei deiner US-Universität über die genauen OPT-Antragsmodalitäten.

Das sagen unsere Universitäten in den USA:

University of North Carolina Wilmington

"Given the recent updates regarding the temporary pause in student visa appointments, we know there are concerns about the timeliness of receiving your U.S. visa for August. Our office and universities across the United States are monitoring the situation carefully and will provide updates. For students who already secured visa appointments, the U.S. Department of State spokesperson confirmed that they are still following the normal visa application process.

Students who have not yet received a visa appointment may face delays in scheduling in the upcoming weeks, as embassies await further guidance on the process. If the communication changes, our office will provide an immediate update. At UNCW, we like to say: “Once a Seahawk, always a Seahawk.” You are valuable members of our community and we look forward to welcoming you very soon."

Westcliff University

✅ What we know:
The U.S. State Department is temporarily pausing interviews abroad with foreign citizens applying for student and exchange visas to expand applicants' social media vetting.

❓ What we don’t know:
International education remains a vital force within the United States, and while we cannot know for sure when, we believe interviews are likely to resume relatively quickly.

💡 What this means for you and your students:
Enrollment timelines may be longer than expected, but students will still be able to enroll. We have rolling start dates, and deferrals to future terms won’t incur extra fees or impact admissions decisions. Students also have the option to begin their program online so they don’t lose any time.

Wichtiger Hinweis

Die Informationen auf dieser Seite wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt (Stand: Juni 2025). Visa- und Einreisebestimmungen können sich jedoch kurzfristig ändern. Diese Seite stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt nicht die Auskünfte der offiziellen US-Behörden. Informiere dich daher immer auch direkt bei den zuständigen US-Konsulaten oder der US-Botschaft sowie bei deiner Gastuniversität über die aktuell gültigen Bestimmungen.

Wir beraten dich gerne auch persönlich, telefonisch unter:

+ 49 (0) 6151 9674 666

Du träumst von einem Auslandsstudium in den USA? Unser Team berät dich gerne kostenlos und unverbindlich zu deinen Studienmöglichkeiten.

Informationen anfordern